Video: Mental Stark werden – aber Wie?
Die nachfolgenden Methoden biete ich an, gezielt, mental zu trainieren und in den Umgang mit Herausforderungen in Training, Wettkampf und im Team sinnvoll und unterstützend zu integrieren.
_____________________
🧠 Fokusarbeit & Visualisierungen
Trainings- und Wettkampffokus gezielt stärken, Schlüsselsituationen und -abläufe visualisieren und optimal innerlich vorbereiten – Mentales Training.
Nutzen für Athlet:innen: Präsenz unter Druck, mentale Konstanz, von Beginn an voll da sein und immer wieder in den gegenwärtigen Moment zurückkehren können, statt sich in Hadern, Grübeln oder anderen energieverschwendenden Geschichten zu verlieren. Wissen was, wann, wie zu tun ist. Mit meiner Rolle und Aufgabe vertraut sein, wenn es drauf ankommt.
Nutzen für Trainer:innen: Das Geschehen im jeweiligen Moment lesen können und effektiv und flexibel darauf antworten zu können.
____________________
💬 Emotionsregulation & Stressmanagement
Mit Achtsamkeit, Atemtechniken, Debriefing und psychologischer Reflexion lernen belastende, bzw. stark durchbrechende Emotionen effektiver zu regulieren.
Nutzen für Athlet:innen: Ruhe und Stabilität im Wettkampf.
Nutzen für Trainer:innen: Selbstmanagmentskills, dessen regulatorische Wirkung sich auf das Team und die Athleten wirkungsvoll überträgt.
______________________
🎯 Zielarbeit & Motivation
Wirksame Zielsetzungsstrategien erarbeiten, die intrinsisch motivieren und Entwicklung unterstützen.
Nutzen für Athlet:innen: Zielklarheit, langfristige Motivation, Realitätsnähe und Machbarkeitsüberzeugung.
Nutzen für Athlet:innen: Mit den Athletinnen und Athleten zusammen arbeiten, statt gegen sie anzukämpfen. Ein Team.
_____________________
💪 Selbstvertrauen & ein dynamisches Selbstbild stärken
Mentale Blockaden lösen, Ressourcen aktivieren und eine starke sportliche Identität entwickeln.
Nutzen für Athlet:innen: Mehr Resilienz, weniger Selbstzweifel, innere Haltung, die Angst vor Misserfolgen reduziert und Fortschritt, statt Perfektion in den Mittelpunkt rückt.
____________________
🔁 Routinen & Wettkampfvorbereitung
Spezifische mentale Wettkampfrituale verbessern nicht nur die Leistung – sie senken auch das Risiko von Fehlstarts und Nervositätsausbrüchen.
Nutzen für Athlet:innen: Sicherheit im entscheidenden Moment
_____________________
🤝 „Ein-Team-Mentalität“: statt Trainer UND Athleten – EIN TEAM und NUR DAS TEAM, NUR DIE TEAMVISION und DAS TEAMZIEL. Entwicklung dieser NICHT-EGO Fokussierung.
____________________
Wofür?: Am Ende geht es darum den eigenen Sport, das Wettkämpfen, das tägliche Training ganz auskosten zu können. Der Preis ist zu hoch, wenn wir in dem, was wir einen Großteil unserer Lebenszeit tun, nicht unser volles Potenzial nutzen können, wenn wir es am meisten brauchen.
Und: Wer genießen kann und sich sicher fühlt, kann nicht gleichzeitig Angst haben. Freude an der Herausforderung lässt uns aufblühen und „das Spiel“ mit ganzem Herzen spielen.
____________________
Mein sportpsychologischer Ansatz basiert auf wissenschaftlich fundierten, weltweit in allen Spitzensport- und Performancebereichen sich bewährten, sportpsychologischen Prinzipien und Handlungskompetenzen. Gemeinsam mit dir/euch entwickeln wir Schritt für Schritt eine individuelle Strategie, die dich/euch in der jeweiligen Performanceumgebung optimal unterstützt. Immer erfahrungsbasiert direkt ausprobierend und nach dem Prinzip: „Was funktioniert behalten wir bei“.
____________________
Meine bisherigen, erfolgreich abgeschlossenen Sportpsychologie-Projekte:
- Bundesliga-Aufstieg der B-Jugend TSV Pfungstadt Handball 2025
- DSW 1912 Darmstadt Schwimmen Top Team Beratung Bundesliga
- DSW 1912 Darmstadt Triathlon Bundesliga Kaderathleten Beratung
- DSW 1912 Darmstadt Volleyball Bezirksliga Damen Teamcoachingprozess
- Betreuung eines Tischfußballers auf seinem Weg zum Junioren-Weltmeistertitel 2018
- Strategische Beratung Eishockey Junioren und Profiathleten mit Schwerpunkt Verhalten gegenüber dem Trainerteam. Und strategische Beratung mit dem Ziel sich selbst vor Scouts in Szene zu setzen.
- Umgang mit Wettkampf-Unsicherheit und Angst beim Springreiten // Umgang mit Traumatisierenden Reitunfällen in der Vergangenheit.
- Präsenzstrategien beim Dressurreiten
- Islandponysport
_______________
Video: Sportpsychologie live